Produzent:innen
In der von uns zusammengestellten Übersicht findest du Landwirt:innen, Schäfer:innen, Webereien, Spinnereien, Strickereien, Gerbereien, Nähereien, Werkstätten, kleine Manufakturen, Ateliers und Menschen, die stricken, spinnen oder mit Pflanzenfärbung arbeiten. Sie alle leben und arbeiten in unserer Region - in Deutschland, Österreich oder der Schweiz.
Unsere Übersicht zeigt lediglich eine kleine Auswahl an Produzent:innen. Wir sind laufend dabei, weitere Betriebe und Personen zu ergänzen. Und, wir freuen uns auch jederzeit über Tipps!

Leitner Leinen
Leitner Leinen ist eine traditionelle Leinenweberei aus Österreich, die sich auf die Herstellung hochwertiger Textilien spezialisiert hat. Seit 1853 wird in ihrem Familienbetrieb edles Leinen gewebt, das für Tischwäsche, Bettwäsche und weitere Produkte verwendet wird.
Details

Luises Wolle
Kleiner Hof zur Erhaltung und Zucht von Merino Fleischschafen. Deren Faser wird in Deutschland zu einem weichen, angenehmen Garn verarbeitet .

Leinenweberei Vieböck
Seit 1832 wird bei uns in der Leinenweberei Vieböck in Helfenberg Leinen gewebt. Als weltweit einzige Leinenweberei sind wir mit den Bio-Gütezeichen GOTS und IVN Best zertifiziert.
Details

Locwool
Unter der Marke Locwool vermarkten Schäfer und Schafhalter aus Süddeutschland seit 2020 die Wolle ihrer Schafe.

Luck Handwerke
Leder-, Fell- und Textilhandwerk aus Graubünden. Alle Werkstücke fertigt Sonia von Hand aus qualitativ hochwertigen und mit grösster Sorgfalt ausgewählten Materialien in ihrer kleinen Werkstatt.

Leinenweberei Hoffmann
Die Leinenweberei Hoffmann ist die letzte mechanische Weberei in der Oberlausitz und gehört zu den ganz wenigen, noch arbeitenden deutschen Leinenwebereien.
Details

Lavendelhof
Auf dem Lavendelhof hat die Familie Kollmann eine kleine Angora Hasen Zucht. Da Angoras in Österreich sehr selten sind und es nur mehr wenige Züchter gibt, hat sich Eva-Maria Kollmann entschlossen selber zu züchten.

Marktlücke
In der Werkstatt der Marktlücke entwerfen, gestalten und tüfteln zwei Gestalterinnen, drei Schneiderinnen und eine Künstlerin auf Auftrag und in eigener Sache. Sie leiten 20 Förderprogramm-Teilnehmerinnen arbeitsagogisch und mit ihrer Fachkompetenz an.

Manufaktur Haslach
Die Manufaktur Haslach ist ein sozialökonomischer Betrieb, der sich ganz der Verarbeitung des natürlich nachwachsenden Rohstoffs Wolle verschrieben hat.

Monas Wollkessel
Monas Wollkessel ist spezialisiert auf das Waschen und Aufbereiten von Rohwolle, sei es von Schafen, Angoraziegen oder Alpakas. Mit einer Kombination aus traditionellem Handwerk und moderner Technik wird die Wolle schonend gereinigt, sodass ihre natürlichen Eigenschaften erhalten bleiben.

Moonwool
Pflanzenfärbung von Wolle. Ich färbe meine Wolle von Hand, mit Freude und mit natürlich gewonnenen Pflanzenteilen wie Wurzeln und Rinden, Blüten.
Details

Natura Handwerk
Bei Natura Handwerk in Uebeschi bei Thun werden verschiedene Wollsorten im Lohn auf traditionelle sowie moderne Art verarbeitet. Schaf-, Alpaka- und Lamawolle werden vor Ort gewaschen, kardiert und versponnen.

Natuvalis
Natuvalis gehört zu den ersten Unternehmen in Deutschland, die Nutzhanf zu hochwertigen Langfasern verarbeiten. Mit umfassendem Know-how begleitet das Unternehmen den gesamten Prozess – vom regionalen Anbau und der Ernte bis zur nachhaltigen Weiterverarbeitung für verschiedene Anwendungen.

Nou
Färberei. Mit ihrem Label Nou setzt sich die Textilgestalterin und Vermittlerin Jennifer Grunder für die Erhaltung und Neuinterpretation von umweltfreundlichen Naturfarben ein.
Details

Ötztaler Schafwollzentrum
„Vom Schaf zum Teppich“ lautet das Motto des Umhauser Betriebes der Familie Regensburger. Hier wird seit 1996 Wolle gewaschen, Filzwolle in rund 90 Farben produziert und schließlich zu flauschigen Produkten verarbeitet.

Punto 301
Die Schneidermanufaktur Punto 301 setzt Prototypen und Entwürfe von Designerinnen und Designern und Boutiquen aus der Schweiz nach Mass um und produziert die gewünschte Anzahl einer Linie in den diversen Grössen.

Pro Verzasca
Pro Verzasca ist ein Verein zur Verarbeitung von Tessiner Wolle. Seit fast 90 Jahren bewahrt er die lokale Tradition der Wollverarbeitung, die seit 2023 auf der Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz steht.

Regionales Leder
Regionales Leder und regional hergestellte Lederprodukte. Für die Herstellung werden nur Felle von Rindern, Schafen und Ziegen verwendet, die mit Respekt behandelt wurden und ihr Leben auf einem Biobauernhof verbracht haben.

Röder Strick
Vom Entwurf bis zum fertigen Produkt erstellt die Firma Röder seit über 50 Jahren Strickwaren für Damen, Herren und Kinder in ihrem Unternehmen in Göppingen.

Saschas Handspinnerei
Sascha und Tamara Fleig betreiben in Donaueschingen eine kleine Handspinnerei. Sie waschen, kardieren und spinnen regionale Rohwolle von verschiedenen Tieren zu wunderschönem Handstrickgarn.