Produzent:innen
In der von uns zusammengestellten Übersicht findest du Landwirt:innen, Schäfer:innen, Webereien, Spinnereien, Strickereien, Gerbereien, Nähereien, Werkstätten, kleine Manufakturen, Ateliers und Menschen, die stricken, spinnen oder mit Pflanzenfärbung arbeiten. Sie alle leben und arbeiten in unserer Region - in Deutschland, Österreich oder der Schweiz.
Unsere Übersicht zeigt lediglich eine kleine Auswahl an Produzent:innen. Wir sind laufend dabei, weitere Betriebe und Personen zu ergänzen. Und, wir freuen uns auch jederzeit über Tipps!

Elbwolle
Elbwolle verarbeitet regionale Wolle von Deichschafen zu Lodenstoffen, Teppichwollen, Garnen und Langzeitdünger. Ihr Ziel ist es, immer mehr Produktionsschritte wieder in die Region zu holen.
Details

Elisa’s Angorawolle
Elisa züchtet schwarze, weiße und die seltenen gelben Angorakaninchen, die sie mit viel Auslauf und auf weichem Stroh hält. Besonderen Wert legt sie auf die Gruppenhaltung mit ausreichend Platz, um das natürliche Sozialverhalten der Kaninchen zu fördern.

Ferner Wolle
Die Wollspinnerei Ferner produziert seit 1906 Handstrickgarne, Streichgarne und Kammgarne aus reiner Wolle und Wollmischungen.

Handweberei Jordan
In der Handweberei und Spinnerei Jordan im schönen Tiroler Unterland werden unsere Garne und Teppiche hergestellt.

Laines d’ici
Fondée en 2021, Laines d’ici valorise la laine locale et promeut son utilisation en Suisse. L’association travaille en collaboration avec les éleveurs et les artisans afin de transformer cette ressource naturelle en produits durables.

Monas Wollkessel
Monas Wollkessel ist spezialisiert auf das Waschen und Aufbereiten von Rohwolle, sei es von Schafen, Angoraziegen oder Alpakas. Mit einer Kombination aus traditionellem Handwerk und moderner Technik wird die Wolle schonend gereinigt, sodass ihre natürlichen Eigenschaften erhalten bleiben.

Pro Verzasca
Pro Verzasca ist ein Verein zur Verarbeitung von Tessiner Wolle. Seit fast 90 Jahren bewahrt er die lokale Tradition der Wollverarbeitung, die seit 2023 auf der Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz steht.

Swisswool
Das Credo von Swisswool ist, jede Art von Wolle zu verwerten, egal welche Qualität sie hat, egal von welcher Schafrasse sie stammt. Swisswool sammelt an rund 20 Sammelstellen jedes Jahr rund 400 Tonnen Schafschurwolle direkt von lokalen Schafbauern in der gesamten Schweiz.
Details

Wollgarnspinnerei Wagner
Wir sind ein traditioneller Familienbetrieb und verarbeiten Schafwolle zu hochwertigen Produkten wie Schafwollteppiche, Strickgarne, Filzwolle und anderen Wollprodukten.

WeidenHofWolle
Die Schäferin vom WeidenHof hält eine Herde Gotlandschafe und Gotland-Kreuzungen mit den alten Moorschnucken, die traditionell im Moor und Heide gehütet wurden. Zweimal jährlich wird geschoren und die Wollernte nach Farben und Qualitäten sortiert.

Ziegenschäferei Grimm
Als Bio- und Meisterbetrieb im Nebenerwerb züchten Wolfgang und Doris Grimm im Bayerischen Herdbuch Angoraziegen, die vom Aussterben bedrohten Krainer und Alpinen Steinschafe sowie weiße hornlose Heidschnucken. Die Schafwolle ist in verschiedenen Naturfarben und daraus zusammengestellten Melangen verfügbar.